logo
facebook
youtube
googleplus
Menu 
  • Home
  • Szene News
  • Cuisine
    • ?
    • koch_buch_2Kochbücher
    • koch_muetze_weiss_1Köche
  • Ausgehen
    • B&K Unterwegs
    • B&K des Monats
      • ?
    • Termine & Tipps
    • ?
  • Info
    • Index
    • ?
    • Kontakt
    • About
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • impressum_brust_und_keuleImpressum

Verwegen Kochen mit dem „Chemie“-Baukasten

„Ich möchte die molekulare Küche einer breiten Masse zugänglich machen“, so Heiko Antoniewicz, ausgezeichneter Koch und Lehrmeister für innovative Kochtechniken. Genau dieser Mission geht er in seinem unlängst erschienen Werk „Molekulare Basics – Grundlagen und Rezepte“ nach. Damit der geneigte Einsteiger sofort loslegen kann, begleitet ein Baukasten mit zehn verschiedenen Pülverchen das Basics-Buch.

  • vier verschiedene Anwendungsgebiete

    Übersichtlich in vier verschiedene Anwendungsgebiete aufgeteilt, unterweisen Step-by-Step-Anleitungen in die Welt der Sphärifikation, Schäume, Gelierung und Verdickungsmittel. Wer immer schon einmal wissen wollte, wie Alginat und Xanthan wirken und angewendet werden können, wird an die Hand genommen und hinter die Kulissen der molekularen Küche geführt. Tomatenfolie mit Ziegenfrischkäse, Schinkenluft mit Jakobsmuschel oder Buttelmilchlasse mit Kirschen sind Geschmacksproben der 50 Gerichte und Getränke, die der gebürtige Dortmunder zusammengetragen hat. Viele farbige Abbildungen zeigen nicht nur, wie das fertige Endprodukt aussehen könnte, sondern veranschaulichen die einzelnen Arbeitsgänge bei der Umsetzung. Dazu wird Antoniewicz erneut vom Fotografen Ralf Müller unterstützt. Gemeinsam setzten beide bereits die molekularen Bücher „Fingerfood“ und „Verwegen kochen“ in Szene.
  • Ferran Adrià

    Als Ferran Adrià vor rund zehn Jahren in Deutschland seine Espuma-Technik vorstellte, saß Antoniewicz in der ersten Reihe. „Das hat mich sehr neugierig gemacht“, erinnert sich der Autor. Auch, weil es nur eine Technik von vielen war, die es damals in Spanien bereits gab. Die eigenen molekularen Gehversuche unternahm Antoniewicz dann vor etwa sechs Jahren, und zwar mit AgarAgar. Während seiner Zeit als selbständiger Caterer, als Küchenmeister bei Event-Caterer Kofler & Kompanie und als selbständiger Berater vervollständigte und perfektionierte er seine molekularen Kenntnisse seit 2002.
  • texturePro®-Systembaukasten

    Im Zusammenarbeit mit der Firma biozoon wird ein texturePro®-Systembaukasten
    beim Kauf des Buches direkt mitgeliefert. Beides – Buch und Baukasten – enthält die silberne Metallbox, die sich auch hervorragend als Geschenk eignet. Ein Messlöffel, mit dem die Texturgeber dosiert werden können, ist ebenfalls dabei. Das Baukasten-System bietet zudem die Möglichkeit, die Eigenschaften verschiedener Texturgeber zu kombinieren. Und falls beim Selbstversuch doch einmal etwas schief gehen sollte, steht die biozoon-Applikationsberatung per E-Mail oder telefonisch mit fachkundigem Rat zur Seite. Alle anderen Gerätschaften wie Thermomix, Silikonformen und Sahnebläser müssen bei Bedarf dann allerdings noch angeschafft werden, bevor Sie Ihre Gäste kulinarisch überraschen können.
Autor: Bianca KILLMANN
Datum 01. Juni 2008
Foto(s) Matthaes Verlag, Stuttgart
Tags Der Kompottsurfer, Heiko Antoniewicz, Klaus Dahlbeck, Kochbuch, Kochevent, Matthaes Verlag, Moderne Küche, Molekulare Küche, rewirpower, Rezension von Bianca Killmann., Stuttgart
Steigenberger – Das Kochbuch II
Brust & Keule des Monats Januar 2010

INFO's zum Kochbuch

Titel:

Verwegen Kochen

Autor:

Heiko Antoniewicz

Gebundene Ausgabe:

176 Seiten, Hardcover

Verlag:

Matthaes Verlag, Stuttgart

Sprache:

Deutsch

ISBN-10:

ISBN-13:

978-3-87515-032-2

Preis:

39,00 EUR

ANZEIGE

NEU

SUCHEN


NEWSLETTER

Sie erhalten beim Bestellen des Newsletters eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Bitte bestätigen Sie mit Klick auf den Link Ihre Anmeldung.

WEITERE ARTIKEL

IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

DISCLAIMER

KONTAKT

Copyright 2002 - 2013 by Bianca KILLMANN